Bremen (ots) -
Es ist eine historische Zäsur: Seit 2022 sind weniger als 50 % der Deutschen Mitglied in einer der großen christlichen Kirchen. Was bedeutet diese Entwicklung konkret für unsere Gesellschaft? Was passiert in Zukunft mit den zehntausenden Kirchengebäuden in Deutschland? Was verändert sich auf den Dörfern, wenn die Kirche nicht mehr als Treffpunkt und Raum für gemeinschaftliches Leben genutzt wird? "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne besucht Orte, an denen die schleichende Veränderung...
Bremerhaven (ots) -
In den letzten beiden Tagen haben 15 angehende Brandmeister die Prüfung zum Truppführer abgelegt. In unterschiedlichen Einsatzlagen musste das Können in der Brandbekämpfung und d...
Frankfurt am Main (ots) -
Branchenübergreifend steht Agilität bei vielen Organisationen weiterhin ganz oben auf der Agenda. Doch nicht wenige glauben, ihre agile Transformation bereits abgeschlossen...
Buchholz i. d. Nordheide (ots) -
Inkasso-Büros sorgen mit ihren Anrufen regelmäßig für Nervosität bis hin zu Panik bei den Betroffenen - und die Zahl der Fälle nimmt in letzter Zeit rapide zu. Doch ...
Sarstedt (ots) -
Sowohl bei der Gründung einer Firma als auch im späteren Verlauf ist die Frage nach der Rechtsform entscheidend, nimmt sie doch auf persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtli...